2024
Technologiepreis
Für bahnbrechende Beiträge zur generativen Bildsynthese
Wir sind fasziniert, wenn es einer Maschine gelingt, etwas Neues zu erschaffen. Aber kann ein Computer tatsächlich kreativ sein? Mit den jüngsten Fortschritten im Bereich der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) rückt die Vision, Maschinen als Partner bei kreativen Prozessen einzusetzen, in greifbare Nähe. Generative KI-Verfahren ermöglichen es, Texte, Bilder, Audio, Videos und dreidimensionale Szenen von […]
Kulturpreis
Für sein Engagement als Kommunikator und Botschafter von Wissenschaft. Bei seinen öffentlichen Auftritten – unter anderem im Rahmen der „Highlights der Physik“ – begeistert er regelmäßig sein Publikum und erreicht eine breite gesellschaftliche Wirkung und mediale Aufmerksamkeit.
Der Physiker Metin Tolan hat neben seinem Hauptberuf als Forscher und Hochschullehrer eine eindrucksvolle Karriere als Wissenschaftskommunikator gemacht. Es gibt nicht viele Wissenschaftler, die gemeinsam mit einem Symphonieorchester vor großem Publikum auftreten. Die Musiker spielen weithin bekannte James-Bond-Filmmusiken und Tolan erklärt, ob eine spektakuläre 007-Filmszene mit den Gesetzen der Physik vereinbar ist, oder nicht. Das […]
Jugendpreis
Eduard-Rhein-Jugendpreis für Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik: Schul-App Spina
Vor einiger Zeit wurden alle Schulen im Saarland mit Tabletcomputern ausgestattet. Johann Haslinger brachte das auf die Idee, eine App zu programmieren, die bei der Organisation des Schulalltags hilft und als zentrale Lernplattform den Unterricht unterstützt. Das Ergebnis heißt „Spina“. Auf übersichtliche Weise präsentiert die App die wesentlichen Unterrichtsmaterialien, listet Hausaufgaben auf und hilft bei […]
Konrad-Zuse-Jugendpreis für Informatik der Eduard-Rhein-Stiftung: Simulierter Quantencomputer
Quantencomputer gelten als Wundermaschinen der Zukunft. Sie sollen Routenberechnungen, Materialsimulationen oder Datenbanksuchen viel schneller erledigen als bisher. Allerdings sind die derzeitigen Prototypen noch nicht leistungsfähig genug, es hapert an der Hardware. Daher wird Quantensoftware häufig auf gewöhnlichen Computern entwickelt. Der konventionelle PC gibt dann vor, eine Quantenmaschine zu sein. Jonas Müller konnte diesen Ansatz optimieren: […]
2023
Technologiepreis
Für die Konzeption des ersten Schlüsselvereinbarungsprotokolls, dessen Sicherheit aus der Gültigkeit der Quantenphysik abgeleitet ist
Die Schrift ist ein sehr wirksames Mittel, um Informationen an viele Menschen und über große Entfernungen hinweg zu verbreiten und das Wissen über die Zeit zu bewahren. Die Schaffung eines Netzes von potenziellen Lesern war zu Beginn eine der größten Herausforderungen. Mit zunehmender Alphabetisierung entstand die Notwendigkeit, den Zugang zu Informationen auf ausgewählte Leser zu […]
Kulturpreis
Für die Leistungen in der akademischen Forschung und Lehre, Ihr Engagement in der Kommunikation von Politik und Wissenschaft und ihre herausragende Rolle bei der Vermittlung von Wissenschaft an eine breite Öffentlichkeit
Antje Boetius ist Meeresbiologin und Professorin für Geomikrobiologie an der Universität Bremen. Seit November 2017 leitet sie das Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven und leitet die Forschungsgruppe „Mikrobielle Habitate“ am Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, wo die ersten „Metanfresser“ entdeckt wurden. Sie arbeitete als Leiterin von verschiedenen Verbundprojekten in Deutschland und der Europäischen Union in den Bereichen Biogeochemie und Mikrobiologie des Methans im Meer. Frau Boetius hat an rund 40 meeresbiologischen […]
Jugendpreis
Konrad-Zuse-Jugendpreis für Informatik der Eduard-Rhein-Stiftung: Elektronische Nase
Die menschliche Nase ist ein Wunderwerk der Natur. Fachleute schätzen, dass sie Abermilliarden Düfte auseinanderhalten kann. Nicht alle Gerüche und Gase jedoch vermag sie zu riechen. Hier setzte das Forschungsprojekt von Jakob Zöphel an. Er entwickelte eine Art elektronische Nase, indem er 17 verschiedene Gassensoren zusammenschaltete und in ein Gehäuse integrierte. Dabei schicken die Messfühler […]
Eduard-Rhein-Jugendpreis für Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik: Software untersucht Gehbewegung
In manchen Kliniken und Sanitätshäusern gibt es ein sogenanntes Ganglabor. Darin läuft man über eine spezielle Matte, während Sensoren und Kameras die individuelle Gehbewegung aufzeichnen. Anschließend analysiert eine Software den Gang und gibt Hinweise etwa für eine passende Schuheinlage. Allerdings sind solche Ganglabore teuer, weshalb sich Matthias Fuchs dazu entschloss, in seinem Forschungsprojekt ein deutlich […]
2022
Technologiepreis
Für die Erfindung von Metalloxid-Dünnfilmtransistoren für Displayanwendungen
Aktiv-Matrix Flachbildschirme benutzen Dünnschichttransistoren zur Selektion und Ansteuerung der in den jeweiligen Bildpunkten platzierten elektro-optischer Medien wie Flüssigkristalle oder organische lichtemittierende Dioden. Bei Direktsichtbildschirmen erfordert dies die Abscheidung und Strukturierung der für den Dünnschichttransistor benutzten Metalle, Dielektrika und Halbleiter auf bis zu mehrere Quadratmeter großen Flächen. Eine kostengünstige Abscheidung derartig großer monokristalliner Halbleiter ist ausgeschlossen, […]
Kulturpreis
Für seine ausgezeichneten Leistungen in der Verbindung von wissenschaftlicher Forschung, Popularisierung der Wissenschaft und gesellschaftlichem Engagement
Harald Lesch (* 28. Juli 1960 in Gießen) ist Professor für Astrophysik an der Sternwarte der Ludwig-Maximilians-Universität München und Lehrbeauftragter für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie München. In seiner Forschung und Lehre verbindet er in besonderer Weise die Ergebnisse der modernen Astrophysik und Kosmologie mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen der Naturwissenschaften. Einer breiten Öffentlichkeit ist […]
Jugendpreis
EDUARD-RHEIN-JUGENDPREIS 2022 FÜR RUNDFUNK-, FERNSEH- UND INFORMATIONSTECHNIK: Low-Cost-Instant-Replay-System für den professionellen Einsatz
Seit einiger Zeit organisiert Elian Terelle gemeinsam mit einem Freund die Live-übertragungen der Spiele eines Bundesliga-Volleyballteams im Internet. Was dabei bislang fehlte, waren Wiederholungen von spannenden Spielszenen, auf Wunsch auch in Zeitlupe. Zwar gibt es Systeme zu kaufen, mit denen sich das realisieren lässt – nur sind sie ziemlich teuer. Daher wurde der Jungforscher selbst […]
KONRAD-ZUSE-JUGENDPREIS 2022 FÜR INFORMATIK: Computer simuliert Pandemie
Die Coronapandemie dauert bereits mehr als zwei Jahre an. Um sie zu bekämpfen, griff die Politik zu verschiedenen Maßnahmen – von Kontaktbeschränkungen über Schulschließungen bis hin zu Impfkampagnen. Doch was haben diese Maßnahmen im Einzelnen betrachtet bewirkt? Um dieser Frage nachzugehen, entwickelte Noel Friedrich eine umfassende Computersimulation: Dabei ließ er das Coronavirus in einer fiktiven […]
2021
Technologiepreis
Für die Entwicklung der MRT-Diffusions-Tensor-Bildgebung, die zur Operations- und Bestrahlungs-Planung, zur Erforschung von neurologischen Krankheiten, die mit Veränderungen der weißen Substanz einhergehen, und zur Rekonstruktion von Nervenbahnen im Gehirn (Traktografie) verwendet wird
Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein bildgebendes Verfahren zur Erzeugung von Schnittbildern des menschlichen Körpers, das auf der Vermessung der Magnetisierung bestimmter Atomkerne (i.d.R. Wasserstoffkerne) mittels Anregung durch Hochfrequenzpulse innerhalb eines starken Magnetfeldes beruht. Das Verfahren kommt somit ohne Röntgenstrahlen aus. Während die Magnetresonanzspektroskopie in der Chemie schon länger bekannt war, wurde die MRT als bildgebende […]
Kulturpreis
Für seine großen Verdienste bei der Gründung und der Leitung des Science Media Center Germany (SMC)
Volker Stollorz ist einer der erfahrensten und anerkanntesten Medizinjournalisten in Deutschland. Seinem Engagement ist es maßgeblich zu verdanken, dass eine Initiative der Wissenschaftspresskonferenz (WPK), die Gründung des Science Media Center Germany (SMC), im Jahr 2015 tatsächlich umgesetzt werden konnte. Der Aufbau und die Leitung des SMC lagen von Anfang an in den Händen von Volker […]
Jugendpreis
EDUARD-RHEIN-JUGENDPREIS 2021 FÜR RUNDFUNK-, FERNSEH- UND INFORMATIONSTECHNIK: Fahndung nach dem Wetterballon
Tag für Tag steigen auf der Welt Tausende Wetterballone in eine Höhe von 30 bis 40 Kilometern auf. An Bord haben sie kleine Sonden, die Temperatur, Feuchtigkeit und Luftdruck erfassen und die Messdaten laufend an die Wetterdienste auf der Erde funken. Amon Schumann entwickelte in seinem Forschungsprojekt zwei Ansätze, um die traditionellen Verfahren zur Wetterdatenmessung […]
KONRAD-ZUSE-JUGENDPREIS 2021 FÜR INFORMATIK: Entwicklung eines günstigen, selbst balancierenden und autonomen Landwirtschaftsroboters
Roboter finden sich immer häufiger im Alltag, etwa als Staubsauger- oder Rasenmähroboter. Simon Sure setzte sich in seinem Forschungsprojekt zum Ziel, die Landwirtschaft zu unterstützen und einen Roboter für den Acker zu konstruieren. Dazu verwendete er den Antrieb eines gebrauchten Hoverboards, also eines zweirädrigen Gefährts, das selbstständig balancieren kann. Dieses bestückte er mit einem Kompass, […]
2020
Technologiepreis
FÜR DIE ERFINDUNG DER AUF ELLIPTISCHEN KURVEN BASIERENDEN KRYPTOGRAPHIE
Eine physische Unterschrift auf einem Vertrag gibt eine bescheidene, aber rechtsverbindliche Garantie, dass der Unterzeichner die Vereinbarung genehmigt hat. Solche Unterschriften spielen seit langem eine wichtige Rolle in der Gesellschaft, aber sie haben mehrere Nachteile: Sie sind leicht zu fälschen, sie gewährleisten nicht, dass das Dokument nach der Unterzeichnung nicht verändert wurde und sie sind […]
Kulturpreis
Für seine überragenden Erfolge in der Wissenschaftskommunikation mit Hilfe von Humor und Unterhaltung
Dr. med. Eckart von Hirschhausen hat mit überragendem Erfolg neue Wege der Wissenschaftskommunikation beschritten. Er hat den Humor als Katalysator der Wissensvermittlung entdeckt und mit seinen Kabarett-Programmen, Sachbüchern und TV-Formaten bewiesen, dass die Kombination aus wissenschaftlichem Tiefgang und Unterhaltung ein Millionenpublikum erreicht. Für diese Pionierleistung wird er mit dem Eduard-Rhein-Kulturpreis 2020 ausgezeichnet. Geboren wurde […]
Jugendpreis
Kein Preisträger
Im Jahr 2020 wurden keine Jugendpreise vergeben.
2019
Technologiepreis
Für die Erfindung des reaktiven Ionentiefenätzens (Bosch Prozess), ein Schlüsselprozess zur Herstellung von Halbleitersensoren
Sensoren sind so etwas wie die Sinnesorgane unserer Maschinen und technischen Systeme. Sie sind schon heute überall zu finden, in Autos, in Mobiltelefonen, und vielen Gegenständen unseres täglichen Lebens. Im Kontext der Megatrends IoT (Internet of Things) und KI (Künstliche Intelligenz) wird die Bedeutung von Sensoren nochmals eine neue Dimension erreichen. Denn ohne die kleinen […]
Kulturpreis
Für seine exzellenten Leistungen und seine außergewöhnliche Kompetenz, wissenschaftliche Erkenntnisse der Öffentlichkeit und Politik zu kommunizieren
Robert Schlögl ist nicht nur ein über die Grenzen seiner Fachdisziplin hinaus anerkannter, herausragender Wissenschaftler mit einem weltweiten Renommee, sondern auch ein exzellenter Kommunikator wissenschaftlicher Themen, ein echter „Botschafter der Wissenschaft“. Schlögl versteht es wie kaum ein zweiter, komplexe naturwissenschaftlich-technische Zusammenhänge verständlich zu erklären und ihre oftmals unterschätzte Bedeutung und Tragweite zu vermitteln. Sei es […]
Jugendpreis
EDUARD-RHEIN-JUGENDPREIS 2019 für Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik: CGH Studio – ein schneller und einfacher Weg zur Berechnung computergenerierter Hologramme
Hologramme sind faszinierende Gebilde: Betrachtet man sie aus unterschiedlichen Blickwinkeln, so stellt sich ein echter 3-D-Effekt ein – es scheint, als würde man um das Bild herumspazieren. Allerdings ist die Erstellung eines Hologramms ziemlich aufwendig: Man benötigt Laser, Spezialoptik sowie eine besondere Aufnahmetechnik. Daher gingen Julian Reichardt, Nils Lißner und Susanne Schmidt einen anderen Weg: […]
KONRAD-ZUSE-JUGENDPREIS 2019 für Informatik: AlgoNet – algorithmische neuronale Netzwerke
Sie erobern die Informatik im Sturm – Programme mit künstlicher Intelligenz (KI). Unter anderem können sie Bilder erkennen, Sprachen übersetzen und Fahrtrouten optimieren. Felix Petersen widmete sich in seinem Forschungsprojekt einer speziellen Variante der KI – den sogenannten neuronalen Netzen. Sie sind der Funktionsweise des menschlichen Gehirns nachempfunden und müssen mit ausreichend vielen Daten trainiert […]
2018
Technologiepreis
Für seine grundlegenden Arbeiten bzgl. Flash OFDM
Es braucht nicht viel Beobachtungsgabe, um zu erkennen, dass wir von Mobilfunk abhängig sind. Ob zuhause, an öffentlichen Plätzen, an Bushaltestellen, in U-Bahn-Stationen, Zügen und Flugzeugen, auf Fahrrädern und in Autos, kurz gesagt, überall tippen und wischen Jung und Alt, um zu kommunizieren. Diese allgemeine gesellschaftliche Aktivität wurde durch den außergewöhnlichen und stetig weitergehenden Fortschritt […]
Kulturpreis
Für sein Lebenswerk als Wissenschaftsjournalist
Jean Pütz hat als Wissenschaftsjournalist mehr als 3000 TV-Sendungen produziert und damit zur Popularisierung von Wissenschaft und Technik in außergewöhnlichem Maße beigetragen. Bekannt wurde er einem Millionenpublikum insbesondere durch seine Fernsehsendung „Hobbythek“, aber auch durch die „Wissenschaftsshow“ und weitere Fernsehformate. Die „Hobbythek“, in der Pütz in einzigartiger Weise zwischen der Wissenschaft und dem Alltag der […]
Jugendpreis
EDUARD-RHEIN-JUGENDPREISES 2018 für Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik Don’t Spy – sichere Kommunikation in Ihrem Team, Lauscher müssen draußen bleiben
Wer bei der Arbeit via Laptop, Smartphone oder Tablet im Team kommuniziert, der möchte verhindern, dass ein fremder Lauscher mithört und so möglicherweise an Firmengeheimnisse kommt. Um ein abhörsicheres Chatten zu gewährleisten, haben Lukas Ruf und Mai Saito eine spezielle App namens „Don’t Spy“ entwickelt. Sie basiert auf mehreren raffinierten Verschlüsselungsverfahren. Unter anderem werden sämtliche […]
KONRAD-ZUSE-JUGENDPREISES 2018 für Informatik der EDUARD-RHEIN-STIFTUNG: DOSUAS – die Symphonie des Sehens, Akustischer Wegweiser
Wie kann man sehbehinderten Menschen helfen, sich in einem Raum zu orientieren? Diese Frage stellten sich Yorick Zeschke und Jonas Wanke und fanden eine originelle Lösung: Die beiden entwickelten ein Gerät namens DOSUAS, bei dem akustische Signale als Wegweiser fungieren. Zunächst nimmt eine 3-D-Kamera, die auf einer Spezialbrille montiert ist, Bilder des betreffenden Raumes auf. […]
2017
Technologiepreis
Für bahnbrechende Beiträge zum autonomen Fahren
Über Jahrhunderte hinweg benutzte der Mensch Tiere für die Fortbewegung über größere Distanzen. Diese sorgten meistens für eine sichere, kollisionsfreie Fortbewegung. Die Erfindung des Automobils im ausgehenden 19. Jahrhundert führte zu höheren Geschwindigkeiten, erforderte aber zugleich, dass der Fahrer sein Automobil so steuert, dass es auf der Straße bleibt und mit keinem anderen Verkehrsteilnehmer kollidiert. […]
Jugendpreis
Konrad-Zuse-Jugendpreis für Informatik der Eduard-Rhein-Stiftung: Automatic Music Transcription using Artificial Neural Networks
Wer schon einmal Musik komponiert hat, kennt das Problem : Man hat etwas Interessantes improvisiert und auf einen Tonträger aufgenommen. Nun sollen diese Takte zu einer Komposition weiterentwickelt werden. Dabei ist es hilfreich, die Improvisation als Noten vor sich zu haben. Höchst praktisch wäre daher eine Software, die die Musik automatisch in Noten umschreibt. Ein […]
Eduard-Rhein-Jugendpreis für Rundfunk-, Fernseh- und Informationstechnik: Akustische Tarnkappe
Metamaterialien sind künstlich erzeugte Werkstoffe mit optischen, elektrischen oder magnetischen Eigenschaften, die in der Natur so nicht vorkommen. Man nutzt sie zur Herstellung sogenannter Tarnkappen, die Objekte scheinbar unsichtbar werden lassen, indem die elektromagnetischen Wellen um sie herumgelenkt werden. Patricia Asemann und Konstantin Schnekenburger konstruierten ein akustisches Pendant zu Metamateralien. Mit einem 3-D-Drucker stellten sie […]
2016
Technologiepreis
Cochlea- Implantat: Entwicklung und kommerzielle Umsetzung
Univ. Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Dr. med. h.c. Ingeborg J. Hochmair-Desoyer und em. o. Univ. Prof. Dipl-.Ing. Dr. techn. Dr. med. h.c. Erwin Hochmair
Für die Entwicklung und kommerzielle Umsetzung des ersten mehrkanaligen Cochlea- Implantats.
Prof. Blake S. Wilson, Ph.D., D.Sc., D.Eng., Dr. med. h.c. (mult.)
Für die Entwicklung eines Sprachcodierungsverfahrens für Cochlea-Implantate namens “Continuous Interleaved Sampling” (CIS), das seit der Einführung Ende der 1980er Jahre zu einer signifikanten Verbesserung des Sprachverständnisses von Patienten mit diesem
Implantat führte.
Jugendpreis
Das Internet der Dinge
Wie praktisch wäre es, alltäglich genutzte Geräte wie Heizungen, Kühlschränke oder Alarmanlagen über das Internet zu verbinden, um ihre Funktion aus der Ferne per Tablet oder Smartphone steuern zu können?
Software-Radio
Wer Daten übertragen, Radio hören oder funken will, kann dazu ein sogenanntes Software Defined Radio (SDR) nutzen. Die Signalverarbeitung dieser Hochfrequenzsender und -empfänger, geschieht mittels Software. Vorteile sind eine reduzierte Geräteinfrastruktur und eine gute Anpassung an wechselnde Übertragungsstandards. Lukas Lao Beyer hat ein Kosten günstiges SDR entwickelt.
2015
Technologiepreis
MP3- Audio-Codierungsverfahren
für entscheidende Beiträge zur Entwicklung und praktischen Implementierung des mp3-Audio- codierungsverfahrens.
Jugendpreis
Lichtstrahlen auf der Spur
Erweiterung eines Lernalgorithmus der Lichtsimulation auf volumetrische Streuungseffekte Wie breitet sich ein Lichtstrahl in einer bestimmten Umgebung aus und wie wird er von Gegen- ständen reflektiert? Das sind zentrale Fragen, will man per Computer Grafiken erzeugen, die so realistisch wie richtige Fotos wirken. Eine besondere Herausforderung ist dabei die Lichtstreuung, die zum Beispiel auftritt, wenn […]
Benutzerdefinierte Computeralgebra mit Java und Scala
Das “Ableiten“ gehört zu den bekanntesten Operationen in der Mathematik: Wer wissen möchte, wie stark eine bestimmte Kurve ansteigt, muss die Ableitung ihrer Funktion bilden. Frithjof Winkelmann hat diese Aufgabe in seinem Projekt auf den Computer übertragen. Er schrieb eine Software-Bibliothek, mit deren Hilfe sich mathematische Terme automatisch ableiten lassen. Außerdem ist das Programm in […]
2014
Technologiepreis
Kanalcodierung zur Optischen Datenaufzeichnung
Für Beiträge zu Theorie und Praxis der Kanalkodierung, die effiziente und zuverlässige optische Datenaufzeichnung ermöglicht, sowie kreative Beiträge zur digitalen Aufzeichnungstechnik.
Kulturpreis
Verschmelzung von Fakten und Fiktionen um der Wissenschaft ein menschliches Antlitz zu geben
Für Ihre fundierten naturwissenschaftlichen Kenntnisse und Ihr literarisches Talent, die es ihr erlauben, Fakten und Fiktion miteinander zu verbinden, indem Sie wissenschaftliche Abenteuer und menschliche Geschichten miteinander verschmelzt und dadurch der Geschichte der Naturwissenschaften ein menschliches Antlitz verleiht.
Jugendpreis
Digitale Discokugel
Beschleunigung der Lichtsimulation in Animationen durch Nutzung der zeitlichen Gemeinsamkeiten
2013
Technologiepreis
Erfindung hocheffizienter organischer Halbleiterbauelemente
Für die Erfindung der hocheffizienten organischen lichtemittierenden Diode und weitere Beiträge zur Entwicklung von auf organischen Halbleitern basierenden Bauelementen.
Kulturpreis
Der Wettbewerb Jugend forscht – eine einzigartige Talentschmiede
Jugend forscht erhält den Kulturpreis der Eduard Rhein Stiftung in Anerkennung der besonderen Rolle des Wettbewerbs als einzigartige Initiative zur Nachwuchsförderung. Seit fast fünf Jahrzehnten begeistert Jugend forscht Kinder und Jugendliche auf vorbildliche Weise für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Der Wettbewerb eröffnet Zukunftsperspektiven und wirkt für viele Teilnehmer als Sprungbrett für eine erfolgreiche Karriere.
2012
Technologiepreis
Entwicklung des globalen Ortungssystems (GPS)
Für die Entwicklung von GPS, dem ersten globalen System zur unmittelbaren 3-dimensionalen Orts- und Zeitbestimmung; für dessen geschickten Entwurf, der zu einer nie dagewesenen Genauigkeit führte, und ein unvorstellbar breites Spektrum von Anwendungen ermöglichte; die mit großem Bedacht durchgeführte Entwicklung, die den Aufbau des Systems finanzierbar machte – die lange Lebensdauer der Satelliten war dabei ausschlaggebend; für das Setzen eines Standards, der anderen Systemen als Modell diente.
Kulturpreis
2011
Technologiepreis
Erfindung der Funkuhr
Für die Erfindung der kontinuierlichen, digital codierten Normalzeit Funkübertragung und für Beiträge zur Realisierung von Funkempfängern.
Kulturpreis
Erfindung der heute sogenannten E-Mail
Für die Erfindung der standardisierten elektronischen Post, welche heute als E-Mail den einfachen weltweiten Informationsaustausch über das Internet ermöglicht und das Kommunikationsverhalten der Menschheit entscheidend verändert hat.
2010
Technologiepreis
Beiträge zur Videocodierung und zur Entwicklung des Standards H.264/AVC
Für herausragende und international anerkannte Beiträge zur Videocodierung und zur Entwicklung des Standards H.264/AVC, insbesondere neuartige Konzepte der Bewegungskompensation mit mehreren Referenzbildern, Schätzhypothesen und Hierarchieebenen, der 3D-Videocodierung, der skalierbaren und Multiview-Codierung, der Videocodierersteuerung, womit die Grundlagen für neue Anwendungsbereiche von Videocodierverfahren gelegt wurden.
Kulturpreis
Freie und internationale Enzyklopaedie WIKIPEDIA
In Anerkennung der Idee und Durchführung der freien und internationalen Enzyklopädie WIKIPEDIA
2009
Technologiepreis
Elektro-optische Basistechnologien für Flachbildschirme
Für die herausragenden und international anerkannten Verdienste im Bereich neuartiger elektro-optischer Funktionsprinzipien für den Einsatz in Flachbildschirmen, sowie zugehöriger Materialien und Bauelementekonzepte, darunter insbesondere für die Miterfindung des verdrillt nematischen Flüssigkristalleffektes – der entscheidenden Kerntechnologie für den Erfolg der Flüssigkristallbildschirme – sowie zahlreicher weiterer Flüssigkristalleffekte und der Technologie der linearen Photopolymerisierung.
Kulturpreis
Herausragende populärwissenschaftliche Berichterstattung naturwissenschaftlicher Themen.
Wird stellvertretend für das Redaktionsteam der NATURWISSENSCHAFTLICHEN RUNDSCHAU der Kulturpreis 2009 verliehen. Die 1948 von Hans Rotta und Hans Walter Frickinger gegründete Fachzeitschrift publiziert für eine größere Öffentlichkeit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse allgemeinverständlich, aber auf höchstem Niveau.
2008
Technologiepreis
Erfindung, internationale Standardisierung und Verbreitung des “Controller Area Network“ (CAN), das heute weltweit marktbeherrschend ist
Für die Erfindung, internationale Standardisierung und Verbreitung des “Controller Area Network“ (CAN) – ein echtzeitfähiges, zuverlässiges, offenes Kommunikationssystem für eingebettete Steuerungen in der Fahrzeug-, Automatisierungs- und Medizintechnik sowie in Gebrauchsgütern und in der Unterhaltungselektronik, das heute weltweit marktbeherrschend ist.
Kulturpreis
Ausgezeichnete naturwissenschaft- und technologiebezogene Artikel in Tageszeitungen
Für seine ausgezeichnet geschriebenen naturwissenschafts- und technologiebezogenen Artikel in der Tageszeitung DIE WELT. Über viele Jahre hinweg haben die Leser seine hervorragend geschriebenen Beiträge als verständliche und leicht fassbare Informationsquelle schätzen gelernt.
2007
Technologiepreis
Hervorragende Beiträge zur Entwicklung von Schallwandlern sowie insbesondere die Miterfindung des Elektretmikrofons und des Silizium-Kondensatormikrofons
Für die herausragenden und international anerkannten Verdienste auf zahlreichen Gebieten derTechnischen Akustik, der Polymer- und der Silizium-Materialforschung, der Entwicklung neuartiger elektroakustischer Wandler sowie hierbei insbesondere für die Miterfindung und Erforschung sowohl des Polymer-Elektretmikrofons – dem weltweit erfolgreichsten Mikrofontyp – als auch des Silizium-Kondensatormikrofons.
Kulturpreis
Publikation von naturwissenschaftlichen und technischen Arbeiten Jugendlicher in der Zeitschrift JUNGE WISSENSCHAFT
als Gründungsherausgeber stellvertretend für das Redaktionsteam der Zeitschrift JUNGE WISSENSCHAFT.
Die JUNGE WISSENSCHAFT ist seit mehr als zwei Jahrzehnten intensiv bemüht, die naturwissenschaftlichen und technischen Arbeiten Jugendlicher der Allgemeinheit zu vermitteln.
2006
Grundlagenpreis
OFDM – Von der Vision zum weltweiten Erfolg
Für die bahnbrechende Anwendung der Schnellen Fourier-Transformationstechnik (FFT = Fast Fourier Transform) auf orthogonale Frequenzmultiplexverfahren (OFDM = Orthogonal Frequency-Division Multiplexing), wodurch Neuentwicklungen in zahlreichen Gebieten der modernen digitalen Signalübertragungstechnik ermöglicht wurden, wie beispielsweise der Digitale Videorundfunk (DVB = Digital Video Broadcasting), die Digitale Teilnehmeranschlussleitung (x-DSL = Digital Subscriber Line) oder der Digitale Hörrundfunk (DAB = Digital Audio Broadcasting).
Technologiepreis
Entwicklung, Standardisierung und Implementierung des Digitalen Fernsehens (DVB)
Für hervorragende Leistungen und Verdienste im Zusammenhang mit der Entwicklung, Standardisierung und technischen Einführung des Digitalen Videorundfunks (DVB = Digital Video Broadcasting) auf europäischer Ebene sowie in mehreren außereuropäischen Regionen.
Kulturpreis
Populärwissenschaftliche Beiträge der APOTHEKEN UMSCHAU
als Gründer und geschäftsführender Gesellschafter stellvertretend für das Redaktionsteam der APOTHEKEN UMSCHAU
Die APOTHEKEN UMSCHAU ist seit über fünf Jahrzehnten eine unabhängige und im positiven Sinne populärwissenschaftliche Zeitschrift, die dem Bürger medizinisch und pharmazeutische Sachverhalte durch vorbildliche textliche und graphische Gestaltung erklärt.
2005
Technologiepreis
Maßgebende Beiträge zur Datenaufzeichnungstechnik moderner Festplattenspeicher
Für ihre Pionierrolle bei der Einführung innovativer digitaler Signalverarbeitungs- und Codierverfahren in Festplattenspeichern auf der Basis von Partial Response Verfahren, Maximum Likelihood Sequence und Noise-Predictive Detection. Die resultierenden Fortschritte der Aufzeichnungskanäle waren ein entscheidender Faktor bei der einzigartigen Zunahme der Speicherdichte und Datenrate der Festplattenspeicher während der letzten Jahrzehnte.
Kulturpreis
Herausragende Berichte zu aktuellen Entwicklungen in den Naturwissenschaften, Medizin und Technik
als verantwortlicher Redakteur stellvertretend für das Redaktionsteam Wissenschaft derWochenzeitung DIE ZEIT.
2004
Technologiepreis
Grundlegende Beiträge zur Raum- und Psychoakustik sowie die Erfindung des Linear Predictive Coding und des Codebook exited Coding von Sprache
Wir ehren Manfred R. Schroeder für sein wissenschaftliches Lebenswerk im Bereich der Raumakustik, Psychoakustik, Sprachkodierung und Computergrafik, besonders aber für die Erfindung der Linearen Prädiktion, der wichtigsten Grundlage für Sprachkodierung und Sprachanalyse.
Kulturpreis
Evolutionäre Erkenntnistheorie – Philosophie im wissenschaftlichtechnischen Zeitalter
Wir ehren Gerhard Vollmer für die Grundlegung einer Evolutionären Erkenntnistheorie und für seine herausragende Mittlerfunktion zwischen Natur- und Geisteswissenschaften.
2003
Grundlagenpreis
Grundlegende Beiträge zur Verkehrstheorie und Pionierarbeit bei der Definition von Protokollen für paketvermittelnde Telekommunikationsnetze
für grundlegende Beiträge zur Verkehrstheorie und Leistungsanalyse und seine Pionierarbeit bei der Definition von Protokollen für paketvermittelnde Telekommunikationsnetze, die Echtzeitanwendungen unterstützen.
Technologiepreis
Erfindung der Magnetresonanz-Tomographie
für die Erfindung der Magnetresonanz-Tomographie, die sich als nicht invasives Schnittbildverfahren hoher Auflösung und endogener Gewebekontraste nicht nur zu einem bedeutenden Werkzeug der biomedizinischen Forschung entwickelt hat, sondern heute das wichtigste Verfahren der diagnostischen Bildgebung in der Medizin darstellt.
Kulturpreis
Buch: „Die andere Bildung – was man von den Naturwissenschaften wissen sollte“
für sein literarisches Gesamtwerk, vor allem aber für sein Buch „Die andere Bildung was man von den Naturwissenschaften wissen sollte“. Professor Fischer hat mit diesem Werk der Diskussion um die angemessene Bildung in Deutschland eine neue Richtung gewiesen.
2002
Grundlagenpreis
Grundlegende Beiträge zur Informationstheorie und zur Theorie der Rechnernetze
für seine grundlegenden Arbeiten zur Informations- und Codierungstheorie, zur Theorie des Mobilfunks und zur Theorie der Kommunikationsnetze.
Technologiepreis
Entwicklung von PASCAL, der ersten strukturierten Programmiersprache
für die Entwicklung der Programmiersprache PASCAL zum systematischen, strukturierten Programmieren sowie für deren rasche internationale Verbreitung durch die Entwicklung eines einfach portierbaren Compilers .
Kulturpreis
Jahrzehntelanges Bemühen technische Sachverhalte kindgerecht im Fernsehen darzustellen
für sein jahrzehntelanges Bemühen technische Sachverhalte kindgerecht im Fernsehen darzustellen.
2001
Grundlagenpreis
Erfindung des Erbium-dotierten Faserverstärkers (EDFA)
für die Erfindung des Erbium-dotierten Faserverstärkers (EDFA), der die Revolution der weltumspannenden Telekommunikationsnetzte im letzten Jahrzehnt ermöglicht hat.
Technologiepreis
Grundlagen der graphischen Datenverarbeitung
für die Konzeption, Entwicklung und Durchsetzung offener geographischer Standards für Multimedia und Virtuelle Realität
Kulturpreis
Informative Zeitungsberichte zur technologischen Entwicklung
für seine klaren und sehr informativen Zeitungsberichte zur technologischen Entwicklung in der Welt.
2000
Grundlagenpreis
WAVELETS – Die Grundlage der digitalen Bildcodierung
für die Erfindung, die mathematische Aufbereitung und die technische Anwendung der Wavelets, die als orthogonale Funktionensysteme eine breite Anwendung in der Signalverarbeitung, der Radartechnik und der Bildverarbeitung gefunden haben, insbesondere bei dem neuen JPEG 2000 Standard zur Bildkompression.
Technologiepreis
ALOHANET – Das erste Funknetz für den drahtlosen Internetzugang
für die Erfindung des Zufallszugriffsprotokolls ALOHA und die weltweit erste Realisierung eines Funknetzes für den lokalen sowie den satellitengestützten Internetzugang nicht koordinierbarer Datenterminals, sowie die Erfindung und praktische Umsetzung des deutlich leistungsstärkeren codegespreizten ALOHA-Protokolls aufgrund der großen Bedeutung des ALOHA-Protokolls für alle Mobilfunk- und Drahtlosnetze weltweit.
Kulturpreis
Populärwissenschaftliche Beiträge im Deutschen Fernsehen
für seine populärwissenschaftlichen Beiträge im Deutschen Fernsehen, sowie für seine Tätigkeit als Moderator bei wissenschaftlichen Veranstaltungen.
1999
Grundlagenpreis
für die erstmalige theoretisch exakte Formulierung des Abtasttheorems
für die erstmalige theoretisch exakte Formulierung des Abtasttheorems.
Technologiepreis
für die Konzeption und Durchsetzung der MPEG-Standards zur Kodierung von Bewegtbild- und Tonsignalen, hier insbesondere des weltweit beachteten digitalen Fernsehstandards MPEG-2.
für die Konzeption und Durchsetzung der MPEG-Standards zur Kodierung von Bewegtbild- und Tonsignalen, hier insbesondere des weltweit beachteten digitalen Fernsehstandards MPEG-2.
für die Erfindung der Bewegungskompensation bei der Kodierung von Bewegtbildsignalen und für grundlegende Arbeiten zur Hybridkodierung mit Bewegungsschätzung.
für die Erfindung der Bewegungskompensation bei der Kodierung von Bewegtbildsignalen und für grundlegende Arbeiten zur Hybridkodierung mit Bewegungsschätzung.
Kulturpreis
für seine jahrzehntelangen völkerverbindenden Aktivitäten, insbesondere im Zusammenhang mit seinen herausragenden wissenschaftlichen Leistungen auf den Gebieten der Informationstechnologie, der Kybernetik und der Philosophie.
für seine herausragenden wissenschaftlichen und publizistischen Arbeiten
1998
Grundlagenpreis
für seine maßgebenden Beiträge zur Informations- und Codierungstheorie, insbesondere für die Arbeiten zu einer Informationstheorie für individuelle Datenfolgen, die zur Konstruktion des universellen, verlustlosen Lempel-Ziv-Datenkompressionsalgorithmus führten.
für seine maßgebenden Beiträge zur Informations- und Codierungstheorie, insbesondere für die Arbeiten zu einer Informationstheorie für individuelle Datenfolgen, die zur Konstruktion des universellen, verlustlosen Lempel-Ziv-Datenkompressionsalgorithmus führten.
Technologiepreis
für die Schöpfung und Entwicklung des heute international sogenannten „World Wide Web“.
für Schöpfung und Entwicklung des heute international sogenannten „World Wide Web“
1997
Grundlagenpreis
Halbleiter und integrierte Optik für Anwendungen in optischen Kommunikationssysteme
für seine wegweisenden Arbeiten auf dem Gebiet der Halbleiterlaser und der integrierten Optik für Anwendungen in der optischen Kommunikationstechnik.
Technologiepreis
Entwicklung des digitalen Mobiltelefonsystes (GSM)
Thomas Haug
für sein herausragendes Engagement bei der Realisierung und Standardisierung des GSM-Systems innerhalb der CEPT/ETSI.
Heikki Huttunen
für grundlegende Ideen und fortschrittliche Entwicklungsarbeiten im besonderen für sein Beiträge zu Entwicklung der Handys
Dr. Dr.h.c. Jan Uddenfeldt
für grundlegende Ideen und fortschliche Entwicklungsarbeiten im besonderen für seine Beiträge zur Aufbau der GSM-Infrastruktur.
Kulturpreis
Langjähriger Chefredakteur der wissenschaftlichen Zeitschrift Nature
für sein langjähriges Bemühen um die Förderung und Verbreitung der Wissenschaften als ehemaliger Chefredakteur der einflußreichen Fachzeitschrift Natur .
1996
Grundlagenpreis
Grundlagen der Fehlerkorrigierenden Codierung (Hamming Distanz/Hamming Code)
für seine grundlegenden Beiträge zur Informationstheorie, insbesondere für die ersten Arbeiten zur Konstruktion fehlerkorrigierender Codes und zur Berechnung ihrer Grenzen (Hamming Distanz / Hamming Codes).
Technologiepreis
Erfindung und Entwicklung von Chipkartentechnologien
für die Erfindung und Entwicklung von Chipkartentechnologien
Sonderpreis
Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau/Bodensee
Sonja Gräfin Bernadotte hat 1986 die Präsidentschaft und die Leitung der Tagungen der Nobelpreistäger übernommen. Sie hat mit großem persönlichen Engagement nach der anfänglichen Zurückhaltung der Nobelstiftung in Stockholm eine enge und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen Stockholm und Lindau erreicht.
1995
Grundlagenpreis
Entwicklung der ersten frei programmierbaren und in binärer Gleitkommaarithmetik arbeitenden Rechenanlagen
Entwicklung der ersten frei programmierbaren und in binärer Gleitkommaarithmetik arbeitenden Rechenanlagen
Technologiepreis
Kulturpreis
Jahrzehntelanges Wirken für die Freiheit der Wissenschaft
Jahrzehntelanges Wirken für die Freiheit der Wissenschaft
1994
Grundlagenpreis
Decodierungskonzept für Faltungscodes („Viterbi Algorithmus“)
Decodierungskonzept für Faltungscodes („Viterbi Algorithmus“)
Technologiepreis
1993
Grundlagenpreis
Grundlagenarbeiten zur digitalen Signalverarbeitung
Grundlagenarbeiten zur digitalen Signalverarbeitung
Technologiepreis
LC-TV-Projektion mit ultrahoher Auflösung für HDTV
LC-TV-Projektion mit ultrahoher Auflösung für HDTV
Kulturpreis
Herausragende journalistische Fernsehbeiträge
Herausragende journalistische Fernsehbeiträge
1992
Technologiepreis
1991
Grundlagenpreis
Technologiepreis
Technologische Grundlagen der optischen Frequenzmultiplex-Verfahren mit Überlagerungsempfang
Mehr Informationen können Sie dieser Pressemitteilung entnehmen.
Kulturpreis
Vorbildliche journalistische Berichterstattung in richtungsweisendem Stil
Vorbildliche journalistische Berichterstattung in richtungsweisendem Stil
1990
Grundlagenpreis
Grundlagen für die optische Nachrichtentechnik
Grundlagen für die optische Nachrichtentechnik
Technologiepreis
1989
Technologiepreis
Kulturpreis
Sonderpreis
1988
Technologiepreis
Internationaler Ehrenpreis
Kulturpreis
Sonderpreis
für seine Bemühungen um den Aufbau von Rundfunk und Fernsehen in Deutschland nach 1945
für seine Bemühungen um den Aufbau von Rundfunk und Fernsehen in Deutschland nach 1945
1987
Technologiepreis
Quantel Box, Trickverarbeitung von TV-Bildern
Quantel Box, Trickverarbeitung von TV-Bildern
Kulturpreis
Sonderpreis
1986
Technologiepreis
Kulturpreis
1985
Technologiepreis
Zeitsequentielle Luminanz/Crominanz-Codierung
Zeitsequentielle Luminanz/Crominanz-Codierung
Fachbeitrag: „Fernsehen mit erhöhter Bildqualität“
Fachbeitrag: „Fernsehen mit erhöhter Bildqualität“
Kulturpreis
„Ewig leben – Portrait einer Hundertjährigen“
„Ewig leben – Portrait einer Hundertjährigen“
1984
Technologiepreis
Erster farbiger Flachbildschirm aus Deutschland
Erster farbiger Flachbildschirm aus Deutschland
Farbcodierung für digitalen HDTV-Videoprozessor
Farbcodierung für digitalen HDTV-Videoprozessor
Kulturpreis
1983
Technologiepreis
Kulturpreis
1982
Eduard-Rhein Preis
1981
Eduard-Rhein Preis
1980
Eduard-Rhein Preis
1979
Eduard-Rhein Preis
extrem dichte Bildaufzeichnung auf Magnetband
extrem dichte Bildaufzeichnung auf Magnetband